Die langfristigen Auswirkungen auf Corporate-Finanzierungen lassen sich zum aktuellen Zeitpunkt aufgrund der bestehenden Ungewissheit noch nicht final abschätzen. Demnach ist das Thema Liquiditätssicherung für Unternehmen kombiniert mit der Absicherung gegen Ausfallrisiken weiterhin das Gebot der Stunde. Gepaart mit einer tendenziell zu erwartenden restriktiveren Kreditvergabepraxis und intensiveren Bonitätsprüfungen der Banken können alternative Finanzierungsformen wie Factoring verstärkt an Bedeutung gewinnen.
Bei Factoring veräußert ein Unternehmen seine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen fortlaufend an einen Factoring-Anbieter, wodurch das Unternehmen einen sofortigen Liquiditätserlös aus dem Forderungsverkauf erhält. Neben der reinen Finanzierungsfunktion bietet Factoring den Schutz vor Forderungsausfällen und ermöglicht je nach Ausgestaltung die Abwicklung des gesamten Forderungsmanagements.
Es freut uns, dass sich unser Mitarbeiter Christoph Schmid, Finanzierungsspezialist und Projektmanager bei REM CAPITAL AG, im Rahmen seines berufsbegleitenden Master-Studiums ausführlich mit diesem Thema befasst hat und gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Schöning von der SRH Hochschule Heidelberg einen wissenschaftlichen Beitrag im renommierten Fachmagazin Corporate Finance (Heft 11-12 2021) veröffentlichen konnte.
Ausgehend von einer Bestandsaufnahme des aktuellen Marktgeschehens analysieren die Autoren in dem Beitrag die Hintergründe für die Entwicklung des Factorings während der Corona-Pandemie und zeigen die Aspekte auf, von denen die zukünftige Entwicklung des Factorings in der Phase der wiederanlaufenden Wirtschaft abhängt. Zentrale Botschaft an die Unternehmen ist, sich bei Bedarf und Gelegenheit frühzeitig um den Aufbau einer Factoring-Finanzierung zu kümmern und diese stets als ergänzenden Baustein zur klassischen Bankfinanzierung in der Gesamtfinanzierungsstrategie zu sehen.
Wenn Sie an dem Aufbau von Factoring innerhalb der Gesamtunternehmensfinanzierung interessiert sind, beraten wir Sie hierzu gerne.